Bild: andriano_cz / Stock-Fotografie-ID:592409394

In Deutschland sind etwa 8 Millionen Menschen davon betroffen: Inkontinenz kann viele Ursachen haben. Nach einer Entbindung, als Folge eines Unfalls oder im Rahmen des natürlichen Alterungsprozesses… Die Störungen der Blasenfunktion sind vielfältig und können in jedem Alter auftreten. Für viele Betroffene stellen sie eine große psychische Belastung dar und sind meist ein Tabuthema, das nicht selten zur sozialen Isolation führt. Die Osteopathie ist eine gute Möglichkeit, die Ursache der Blasenstörung aufzuspüren und sanft zu beheben.

Stress- und Belastungsinkontinenz

Die häufigste Form der Blasenstörung bei Frauen ist die Stress- oder Belastungsinkontinenz. Bei dieser Form kommt es zu unerwünschtem Harnabgang bei Druck auf die Blase, z.B. beim Lachen, Husten oder bei körperlicher Anstrengung. Die Ursache dafür kann z.B. eine Blasensenkung, Bindegewebsschwäche oder die Folge von Schwangerschaft und Geburt sein. Die besonders anpassungsfähigen und flexiblen Strukturen im weiblichen Becken, die eine Schwangerschaft erst ermöglichen, und die breitere Form des weiblichen Beckens  tragen dazu bei, dass bei Frauen diese Form der Inkontinenz viel häufiger auftritt als beim Mann.

Drang- und Reflexinkontinenz

Bei der Dranginkontinenz spielen häufig muskuläre oder neurologische Dysfunktionen eine Rolle, die plötzlich einen heftigen Harndrang auslösen. Es kommt zu unkontrolliertem Urinabgang. Grund hierfür ist oftmals eine falsche Wahrnehmung der Blasenfüllung oder unwillkürliche Muskelkontraktionen. Bei der Reflexinkontinenz liegen neurologische Erkrankungen oder Verletzungen der Blase zugrunde wie z.B. Multiple Sklerose, Schlaganfall oder Morbus Parkinson, die eine willentliche Entleerung und Kontrolle der Blase verhindern.

Überlaufinkontinenz

Bei dieser Form der Inkontinenz wird die Blase nicht mehr vollständig entleert, der Urinabgang ist tröpfelnd und es verbleibt ein Restharn in der Blase. Gerade bei Männern kommt diese Form im Alter häufig vor. Grund hierfür kann eine vergrößerte Prostata sein, welche die Harnröhre zunehmend einengt, aber auch Blasensteine können zu einer Überlaufinkontinenz führen.

Osteopathie als bewährte Behandlungsmethode

Die Behandlungsmöglichkeiten der Harninkontinenz sind vielfältig und reichen von Beckenbodengymnastik über Medikamente bis hin zu Operationen. Vor allem bei der Behandlung einer anatomisch bedingten Inkontinenz lassen sich mit der Osteopathie sehr gute Erfolge erzielen. Der Osteopath untersucht die Lage der Blase und deren Beweglichkeit, spürt dabei mögliche Senkungen und Fixationen auf und kann die Beweglichkeit der betroffenen Struktur wiederherstellen und die Funktionsstörung beheben. Fehlspannungen können schon in der Anfangsphase erkannt und behoben werden, so dass Komplikationen gar nicht erst entstehen. Die Osteopathie lässt sich sehr gut mit Beckenbodengymnastik kombinieren und ist sanfte Ergänzung schulmedizinischer Maßnahmen sowie ideal zur Nachbehandlung von Operationen.

Und hier noch eine kurze Anleitung für ein effektives Beckenbodentraining, das man zu Hause gut üben kann:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden